• Start
  • Über uns
  • Mediathek
  • Links
  • Newsletter
  • Kontakt

Olpe biologisch - Kreisstadt Olpe - Umwelt und Naturschutz

Veranstaltungsreihe zu Umwelt und Naturschutz

  • Termine
  • Mitläufer
  • Baumpatenschaften
  • Wege & Orte
    • Grüne Lernorte
    • EntdeckerRoute Landerlebnis
    • Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe
      • Stadt im Wandel
      • Stadt und Landschaft
      • Wasser in der Stadt
  • Wetterstation

Olpe bioLogisch unter nächtlichen Jägern

16. August 2013 von Redaktion (NF)

Mit Franz-Josef Göddecke in der Europäischen Fledermausnacht unterwegs
Mit Franz-Josef Göddecke in der Europäischen Fledermausnacht unterwegs

In der Europäischen Fledermausnacht unterwegs mit dem NABU Olpe

Im Rahmen von Olpe bioLogisch bietet Franz-Josef Göddecke zur Europäischen Fledermausnacht am Samstag 24. August eine spannende Exkursion an. Treffpunkt ist um 20.30 Uhr auf dem Parkplatz am Freizeitbad Olpe, Ende ist gegen 22 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zunächst wird der Experte einige Informationen zur Lebensweise der Fledermäuse geben, er erklärt die Funktion des verwendeten Ultraschalldetektors und übt mit den Teilnehmern, die vorbei fliegenden Fledermäuse mit lichtstarken Handlampen in einem bestimmten Sektor anzuleuchten, um sie auch zu sehen. Dazu geht der Weg ein kleines Stück am Vorstaubecken entlang und wieder zurück. Erfahrungsgemäß werden Zwergfledermäuse und Wasserfledermäuse dabei entdeckt und beobachtet. Die Exkursion ist ausdrücklich auch ein Erlebnis für Kinder. Familien sind wie stets herzlich willkommen bei Olpe bioLogisch. Alljährlich werden im Rahmen der Fledermausnacht am letzten Augustwochenende in 32 Ländern Europas Aktionen zum Thema Fledermäuse veranstaltet.

Wer die wendigen, streng geschützten Flugkünstler in einer lauen Sommernacht entdecken will, der muss schon sehr aufmerksam sein, um die quirligen Silhouetten gegen den dämmerigen Nachthimmel erkennen zu können. „Einfacher geht es mit Ultraschalldetektoren, mit deren Hilfe man den Fledermäusen bei der Insektenjagd zuhören kann“, erklärt der langjährige Vorsitzende des heimischen NABU und Pädagoge an der Hohensteinschule.

Denn alle heimischen Fledermäuse jagen und orientieren sich mit Hilfe der so genannten Ultraschall-Echoortung. Die Laute werden in einem Bereich von etwa 20 bis zu 100 Kilohertz (KHz) erzeugt. Jede Fledermausart hat dabei ihre besondere Rufcharakteristik und nutzt bestimmte Frequenzbereiche. Sie sind allesamt für den Menschen nicht wahrnehmbar, denn die menschliche Hörfähigkeit endet bei ca. 16 bis 18 KHz.

Der ‚Bat-Detektor‘ überbrückt genau diesen menschlichen Schwachpunkt, indem er die hochfrequenten Rufe der Fledermäuse in hörbare Laute abwandelt. Das Ergebnis ist je nach Fledermausart und Situation ein Stakkato von ‚singenden’, ‚knackenden‘ oder ‚klickenden‘ Geräuschen, die der Beobachter hören kann.

Zahlreiche NABU-Gruppen und Fledermausexperten gewähren anlässlich der Fledermausnacht 2013 wieder Einblicke in das Leben ihrer Schützlinge und informieren an diesem Wochenende wieder Zehntausende von Besuchern über die geheimnisvollen Nachtjäger. Die Europäische Fledermausnacht ist eine Erfolgsgeschichte für die lautlosen Nachtjäger.

„Während es im Anfangsjahr bundesweit 60 Veranstaltungen gab, stieg diese Zahl kontinuierlich weiter an“ erläutert Franz-Josef Göddecke dazu. „Auch in Olpe soll das Interesse an diesen außergewöhnlichen Lebewesen geweckt werden.“

Weitere Infos bei Franz-Josef Göddecke unter T. 02761/4948 oder www.olpe-biologisch.info und www.nabu.de

 

Stichwörter: Fledermäuse, Fledermausnacht

Termine 2023 – Übersicht & Anmeldung

Olpe biologisch Termine 2023
» Download Termine 2023

Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe

Umwelt hat Geschichte

Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe – Umwelt hat Geschichte» zum Erlebnispfad

Heilpflanzengarten

am Ruhrtalradweg

Heilpflanzengarten am Ruhrtalradweg» zum Flyer

Naturführer „Mitläufer“

Mitläufer

Kompakt & wasserfest

Für Naturfreunde, Wanderer, Schulen & Kindergärten

» zu unseren Mitläufern

Seminar-Impressionen

Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Seminar
Impressionen – Seminar

Unser Surf-Tipp

Die Bienenkiste: Selbst Bienen halten - ganz einfach!

Bienen halten – einfach und natürlich!

zum Projekt

Bienen Lebensräume bereitstellen

Deutschland-summt-sqr

Biologische Vielfalt

Biologische Vielfalt - das Infoportal

» zum Infoportal

Fledermäuse

WDR4 berichtete über die Fledermausnacht 2018 in Olpe …

https://www.olpe-biologisch.info/wp-content/uploads/2018/09/WDR4-Reportage-Fledermausnacht.mp3

Eifeler Uhus live

Webcam SRW UHU

Live-Webcam einer Uhu-Familie in der schönen Eifel.

» zur LIVE-Webcam

RSS Gartenradio

  • Schön verblüht - 203
    Wenn die Blüte sich verabschiedet, überlässt sie dem Charme der Vergänglichkeit die Bühne.

Newsletter

Prüfen Sie bitte Ihren Posteingang und ggf. den Spamordner, um Ihre Anmeldung zu bestätigen.

Wetterstation Olpe

Aktuelle Daten von der Wetterstation Olpe © Meteomedia

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

[ nach oben ]
© 2015–2023 Olpe:biologisch - die Veranstaltungsreihe rund um Umwelt & Natur der Kreisstadt Olpe
Konzept, Design & Umsetzung: Frey Print + Media