
Olpe biologisch geht aufs Dach
Olpe biologisch setzt seine Veranstaltungsreihe mit einem Praxisseminar zur Dachbegrünung fort. Am Sa. 24. Mai 2014, 14.00 – 17.00 Uhr wird Dipl. Ing. Thomas Stähler im Großen Saal des Alten Lyzeums eine Einführung in die Thematik geben. Damit sollen auch dem Laien Möglichkeiten gezeigt werden, kleine Objekte wie Gartenhäuser oder Carports selber mit Erfolg zu begrünen und damit ein Stück pflegearme Natur zu schaffen.
Im Anschluss an die Einführung folgt die Besichtigung ausgewählter Objekte in Wenden. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Das früher als fast exotisch angesehene Bild von begrünten Dächern findet man heute immer öfters. Und das nicht ohne Grund: Neben den ökologischen Vorteilen der grünen Oasen inmitten grauer Dachlandschaften binden Dachbegrünungen Staub, halten Regenwasser zurück und geben es durch Verdunstung an die Umgebung ab.
Damit aber nicht genug. Auch ökonomische Gründe sprechen für die Dachbegrünung: Der Dachaufbau leidet weniger unter Temperaturschwankungen und UV- Strahlung. Das erhöht die Lebensdauer der abdichtenden Dachhaut extrem und verhindert so die sonst anfallenden Reparaturarbeiten für viele Jahre. Auch die Schall- und Wärmedämmung wird auf natürliche Art erhöht. Im Winter bleibt es wärmer und im Sommer kühlt die Begrünung durch Verdunstung.
Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass begrünte Dächer als zu 50% entsiegelt gelten. All das schont auf lange Sicht nicht nur den Geldbeutel, sondern ist dabei auch noch schön anzuschauen.
Eine Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung ist nicht erforderlich.