• Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Mediathek
  • Links
  • Kontakt

Olpe biologisch - Kreisstadt Olpe - Umwelt und Naturschutz

Veranstaltungsreihe zu Umwelt und Naturschutz

  • Termine
  • Mitläufer
  • Baumpatenschaften
  • Wege & Orte
    • Grüne Lernorte
    • EntdeckerRoute Landerlebnis
    • Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe
      • Stadt im Wandel
      • Stadt und Landschaft
      • Wasser in der Stadt
  • Wetterstation
6. Bäume in der Stadt

6. Bäume in der Stadt

Station Sandstraße

Stadt im Wandel – Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe

Stadt im Wandel

6. Bäume in der Stadt – Station Sandstraße
Station Sandstraße
Station Sandstraße

Die knorrige Hängeulme, die hier einmal stand, hat in ih-rem Leben in weit über einhundert Jahren viel erlebt. Sie hätte von der Zeit erzählen können, als ihre Vorfahren hier in der Nähe eine Furt über die Olpe markierten.

Vorbei sind die Zeiten mit Versammlungen der St. Sebastianus‐Schützen und lustigen Kegelabenden im Freien. Die Ausbreitung des Ulmensplintkäfers in Europa machte auch vor Olpe keinen Halt. Innerhalb von vierzehn Tagen wurden die Blätter welk, und die Ulme starb ab.

Frankfurter Straße, 2020
Frankfurter Straße, 2020

Anlässlich des Westfälischen Schützentages in Olpe wurde 2005 an dieser Stelle eine Eiche gepflanzt, die gerne als der „deutsche Baum“ bezeichnet wird. Ein Eichenzweig ziert auch die Rückseite der deutschen 1, 2 und 5 Cent Münzen.

Einmal im Jahr, am dritten Juliwochenende, werden hier wieder die St. Sebastianus‐Schützen an dem jungen Baum vorbei ziehen, geschmückt mit Eichenlaub, Buchenlaub, Tannengrün oder Farnkraut, und mit viel Musik ihr Schützenfest feiern.

Goethestraße in Olpe, 2020
Goethestraße in Olpe, 2020

Den Bäumen in der Stadt wird das Leben manchmal schwer gemacht mit wachsendem Autoverkehr, Versorgungsleitungen, Betonfundamenten, Kanalisation und dem Streusalz im Winter.

Und doch profitiert der Mensch von jedem einzelnen Baum! Er bietet frisches Grün und mit seinem Schatten angenehme Kühle. Die ständige Verdunstung und Sauerstoffproduktion der Blätter macht die Luft und das Klima in der Stadt erträglicher. Etwa 2.500g filtert ein Quadratmeter Blattfläche pro Jahr an Staub aus der Luft, 500 kg ein ganzer Baum! Die Kreisstadt Olpe will ihren Baumbestand im Stadtgebiet erhalten und schützen.

Tipps für Baumfreunde und Spürnasen

Als Stadt der 1000 Linden war und ist Olpe bekannt. 1907 wurde mit der Anpflanzung von Linden entlang der Straßen begonnen. Im Laufe der Zeit wurden Bäume gefällt – beispielsweise aus Altersgründen oder um Straßen zu verbreitern. Inzwischen werden viele Straßen und Plätze von einer neuen Lindengeneration gesäumt. Wer findet auf Olper Straßen und Plätzen alte Vertreter oder neu gepflanzte Exemplare der 1000 Linden?

Vorherige Station

5. Stadt und Land im Überblick

Nächste Station

7. Wasserleben an der Olpe

Stadtökologischer Erlebnispfad

  • Einleitung
  • Stationen
    • Stadt im Wandel
      • 1. Spuren der Urgeschichte
      • 2. Zaubergarten am Hexenturm
      • 3. Baustoffe im Wandel
    • Stadt und Landschaft
      • 4. Natur in der Stadt
      • 5. Stadt und Land im Überblick
      • 6. Bäume in der Stadt
    • Wasser in der Stadt
      • 7. Wasserleben an der Olpe
      • 8. Wassermengen im Blick
      • 9. Wasserzeichen in der Stadt
      • 10. Wasser und Handwerk

Übersichtskarte mit Legende – Stadtökologischer Erlebnispfad

» Folder herunterladen

Veranstaltungen

2022 war voller wunderbarer Naturerlebnisse

Bis zum nächsten Jahr!

Olpe biologisch Termine» Zum Veranstaltungsarchiv

Naturführer „Mitläufer“

Mitläufer

Kompakt & wasserfest

Für Naturfreunde, Wanderer, Schulen & Kindergärten

» zu unseren Mitläufern

Seminar-Impressionen

Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Seminar
Impressionen – Seminar

Eifeler Uhus live

Webcam SRW UHU

Live-Webcam einer Uhu-Familie in der schönen Eifel.

» zur LIVE-Webcam

Unser Surf-Tipp

Die Bienenkiste: Selbst Bienen halten - ganz einfach!

Bienen halten – einfach und natürlich!

zum Projekt

Bienen Lebensräume bereitstellen

Deutschland-summt-sqr

Biologische Vielfalt

Biologische Vielfalt - das Infoportal

» zum Infoportal

Wetterstation Olpe

Aktuelle Daten von der Wetterstation Olpe © Meteomedia

RSS Gartenradio

  • Winterswing statt Winterblues - 188
    Die Malerin Maria Härle hat mit ihrem Arboretum Park Härle ein Museum für Gartenatmosphären hinterlassen, das sogar im Winter für gute Stimmung sorgt.

Fledermäuse

WDR4 berichtete über die Fledermausnacht 2018 in Olpe …

https://www.olpe-biologisch.info/wp-content/uploads/2018/09/WDR4-Reportage-Fledermausnacht.mp3
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

[ nach oben ]
© 2015–2023 Olpe:biologisch - die Veranstaltungsreihe rund um Umwelt & Natur der Kreisstadt Olpe
Konzept, Design & Umsetzung: Frey Print + Media