• Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Mediathek
  • Links
  • Kontakt

Olpe biologisch - Kreisstadt Olpe - Umwelt und Naturschutz

Veranstaltungsreihe zu Umwelt und Naturschutz

  • Termine
  • Mitläufer
  • Baumpatenschaften
  • Wege & Orte
    • Grüne Lernorte
    • EntdeckerRoute Landerlebnis
    • Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe
      • Stadt im Wandel
      • Stadt und Landschaft
      • Wasser in der Stadt
  • Wetterstation
10. Wasser und Handwerk

10. Wasser und Handwerk

Station Weiherhohl

Wasser in der Stadt

Wasser in der Stadt

10. Wasser und Handwerk
Von den Lohhäusern der Gerber an der Olpe mit ihren Trockengestellen für das Rohleder sind heute keine mehr erhalten.Bild: Stadtarchiv (ca. 1910-1914)

An dieser Stelle im Weierhohl befand sich über 300 Jahre lang das traditionelle Gerberviertel von Olpe. Die Lederproduktion brachte durch Arbeitsplätze und Handel Schwung in die Olper Wirtschaft.

Nach Augenzeugenberichten waren um 1900 aber auch graubraune Lohebrühen sowie zum Himmel stinkende Schwefeldämpfe unangenehme Begleiterscheinungen der Gerberei.

Die Gerber arbeiteten in Handwerksbetrieben an der Olpe, später in Lederfabriken. Mit dem Konkurs des letzten Gerbereibetriebes, der Lederfabrik Lütticke im Jahr 1933, ging das traditionsreiche Gewerbe in Olpe zugrunde. Chemische Gerbmittel und Häute aus Südamerika waren eine zu große Konkurrenz. Die Straßennamen Löherweg und Gerberweg erinnern an dieses Handwerk.

Tipps für Verbraucher und Käufer

Der Alltag und die Arbeitsbedingungen der Handwerker im Weierhohl waren schwer. Mit der Verlagerung der Lederher-stellung haben heute andere Teile der Welt mit dem abwasserreichen Gewerbe zu kämpfen.

Inzwischen gibt es jedoch weltweite Bemühungen um mehr Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit nicht nur bei der Herstellung von Lederwaren, sondern beispielsweise bei Textilien, Kaffee, Tee und Kakao. Die Kreisstadt Olpe ist auch Fairtrade‐Stadt. Achten Sie daher bei Ihren Einkäufen auf das Fairtrade‐Gütesiegel.

Vorherige Station

9. Wasserzeichen in der Stadt

Nächste Station

1. Spuren der Urgeschichte

Stadtökologischer Erlebnispfad

  • Einleitung
  • Stationen
    • Stadt im Wandel
      • 1. Spuren der Urgeschichte
      • 2. Zaubergarten am Hexenturm
      • 3. Baustoffe im Wandel
    • Stadt und Landschaft
      • 4. Natur in der Stadt
      • 5. Stadt und Land im Überblick
      • 6. Bäume in der Stadt
    • Wasser in der Stadt
      • 7. Wasserleben an der Olpe
      • 8. Wassermengen im Blick
      • 9. Wasserzeichen in der Stadt
      • 10. Wasser und Handwerk

Übersichtskarte mit Legende – Stadtökologischer Erlebnispfad

» Folder herunterladen

Veranstaltungen

2022 war voller wunderbarer Naturerlebnisse

Bis zum nächsten Jahr!

Olpe biologisch Termine» Zum Veranstaltungsarchiv

Naturführer „Mitläufer“

Mitläufer

Kompakt & wasserfest

Für Naturfreunde, Wanderer, Schulen & Kindergärten

» zu unseren Mitläufern

Seminar-Impressionen

Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Seminar
Impressionen – Seminar

Eifeler Uhus live

Webcam SRW UHU

Live-Webcam einer Uhu-Familie in der schönen Eifel.

» zur LIVE-Webcam

Unser Surf-Tipp

Die Bienenkiste: Selbst Bienen halten - ganz einfach!

Bienen halten – einfach und natürlich!

zum Projekt

Bienen Lebensräume bereitstellen

Deutschland-summt-sqr

Biologische Vielfalt

Biologische Vielfalt - das Infoportal

» zum Infoportal

Wetterstation Olpe

Aktuelle Daten von der Wetterstation Olpe © Meteomedia

RSS Gartenradio

  • Winterswing statt Winterblues - 188
    Die Malerin Maria Härle hat mit ihrem Arboretum Park Härle ein Museum für Gartenatmosphären hinterlassen, das sogar im Winter für gute Stimmung sorgt.

Fledermäuse

WDR4 berichtete über die Fledermausnacht 2018 in Olpe …

https://www.olpe-biologisch.info/wp-content/uploads/2018/09/WDR4-Reportage-Fledermausnacht.mp3
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

[ nach oben ]
© 2015–2023 Olpe:biologisch - die Veranstaltungsreihe rund um Umwelt & Natur der Kreisstadt Olpe
Konzept, Design & Umsetzung: Frey Print + Media