• Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Mediathek
  • Links
  • Kontakt

Olpe biologisch - Kreisstadt Olpe - Umwelt und Naturschutz

Veranstaltungsreihe zu Umwelt und Naturschutz

  • Termine
  • Mitläufer
  • Baumpatenschaften
  • Wege & Orte
    • Grüne Lernorte
    • EntdeckerRoute Landerlebnis
    • Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe
      • Stadt im Wandel
      • Stadt und Landschaft
      • Wasser in der Stadt
  • Wetterstation

Selbstgemachte Ringelblumensalbe zum Ausprobieren

16. September 2009 von Redaktion (AKG)

Stefan Huppertz und Petra Knoop (Bildmitte) vermittelten während der spannenden Wanderung viele Informationen rund ums Thema Heilpflanzen.
Stefan Huppertz und Petra Knoop (Bildmitte) vermittelten während der spannenden Wanderung viele Informationen rund ums Thema Heilpflanzen.
Viele Tipps und Informationen bei der heilkräuterkundlichen Wanderung in der Kreisstadt Olpe

Gut besucht war die informative heilkräuterkundliche Wanderung in der Kreisstadt Olpe vor einigen Tagen.

Unter der Leitung von Petra Knoop und Mitwirkung von Stefan Huppertz machten sich knapp 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer rund um die Hohe Rhonard auf Kräutersuche.

Während der gut zweistündigen Wanderung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Olpe biologisch“ vermittelten Stefan Huppertz und Petra Knoop wissenswerte Informationen über Inhaltsstoffe, Heilwirkung und Zubereitung von rund 20 heimischen Pflanzen, die am Wegesrand gefunden wurden.

Von der schon bei den Germanen als „heilige Heilpflanze“ angesehene Kraft der Linde über die Bestimmung giftiger Kreuzkräuter bis hin zur antibiotischen Wirkung der Brennessel und der blutdrucksenkenden Wirkung der Weißdorn-Pflanze nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele Informationen mit nach Hause.

So auch über das schmalblättrige Weidenröschen, im Volksmund auch Kuhschwanz“ genannt. Diese überall auf der nördlichen Halbkugel vorkommende Nutz- und Heilpflanze, deren junge Sprossen und Wurzeln spargelähnlich genießbar sind, verfügt über einen hohen Vitamin C-Gehalt. Zusätzlich können die Fasern zu Schnüren verarbeitet werden und die Samenhaare werden in Kleidungsstücken verwoben.

Petra Knoop überraschte die Gruppe zudem mit selbstgemachter Ringelblumensalbe, die sofort ausprobiert wurde.

Die nächsten Veranstaltungstipps finden Sie in unserem Terminkalender.

Stichwörter: Hohe Rhonard, Kräuter, Olpe biologisch, Petra Knoop, Stefan Huppertz, Wanderung

Termine 2022 als .pdf zum Download

Termine 2022 als .pdf zum Download

Terminübersicht 2022

Wetterstation Olpe

Aktuelle Daten von der Wetterstation Olpe © Meteomedia

Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe

Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe – Umwelt hat Geschichte

» zum Erlebnispfad

Gefiederte Gäste

Die neuen Mitläufer sind da!

Tierische Helfer im Garten - Teil 2

Mitläufer-17 - Tierische Helfer im Garten

» zu unseren Mitläufern

Seminar-Impressionen

Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Seminar
Impressionen – Seminar

Eifeler Uhus live

Webcam SRW UHU

Live-Webcam einer Uhu-Familie in der schönen Eifel.

» zur LIVE-Webcam

Unser Surf-Tipp

Die Bienenkiste: Selbst Bienen halten - ganz einfach!

Bienen halten – einfach und natürlich!

zum Projekt

Bienen Lebensräume bereitstellen

Deutschland-summt-sqr

Biologische Vielfalt

Biologische Vielfalt - das Infoportal

» zum Infoportal

RSS Gartenradio

  • Gib mir ein A, ein B, ein C! - Vitamintankstelle Beet – 177
    Die Preise für vitaminreiches Obst, Gemüse und Kräuter steigen stetig. Wie gut, dass sich der Vitaminhaushalt von A-K aus Garten und Balkon ergänzen lässt.

Fledermäuse

WDR4 berichtete über die Fledermausnacht 2018 in Olpe …

https://www.olpe-biologisch.info/wp-content/uploads/2018/09/WDR4-Reportage-Fledermausnacht.mp3
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

[ nach oben ]
© 2015–2022 Olpe:biologisch - die Veranstaltungsreihe rund um Umwelt & Natur der Kreisstadt Olpe
Konzept, Design & Umsetzung: Frey Print + Media