• Start
  • Über uns
  • Mediathek
  • Links
  • Newsletter
  • Kontakt

Olpe biologisch - Kreisstadt Olpe - Umwelt und Naturschutz

Veranstaltungsreihe zu Umwelt und Naturschutz

  • Termine
  • Mitläufer
  • Baumpatenschaften
  • Wege & Orte
    • Grüne Lernorte
    • EntdeckerRoute Landerlebnis
    • Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe
      • Stadt im Wandel
      • Stadt und Landschaft
      • Wasser in der Stadt
  • Wetterstation
1. Spuren der Urgeschichte

1. Spuren der Urgeschichte

Station Kurkölner Platz

Stadt im Wandel – Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe

Stadt im Wandel

1. Spuren der Urgeschichte – Station Kurkölner Platz – Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe
Bodenplatte am Geschichtsbrunnen – Spuren der Urgeschichte – Station Kurkölner Platz – Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe
Bodenplatte am Geschichtsbrunnen

Von Panneklöppern, Stadtbrand, Schützenfest und Kriegszeiten erzählt der Geschichtsbrunnen.

Fast 700 Jahre wechselvolle Olper Stadtgeschichte werden lebendig.

Auch die Grauwackeplatten am Boden rund um den Brunnen und die Bruchsteine in der Stadtmauer erzählen ein Kapitel aus der Geschichte des Olper Landes.

Sie berichten aus dem Erdzeitalter des Devon vor rund 400 Millionen Jahren, als Olpe am Meeresgrund lag.

Schnitt durch ein typisches Urzeitmeer, wie es auch im Raum Olpe vor etwa 400.000.000 Jahren existierte. Quelle: May/Korte 1996

Vom Meeresgrund zum Mittelgebirge

Das Grauwackegestein ist aus Ablagerungen am Ufer und am Grund der Urmeere, aus den sogenannten Sedimenten, entstanden. Diese haben sich durch Kräfte im Erdinnern über die Jahrmillionen verfestigt und aufgefaltet.

Frage – Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe
Wer findet heute Spuren der Meeresbewohner in den Steinen?
Tipps für Urzeitforscher und Fossiliensammler

Im Alten Lyzeum, dem Gebäude direkt neben dem Rathaus, ist im Stadtarchiv der Kreisstadt Olpe eine Sammlung von Mineralien und Versteinerungen aus dem Raum Olpe und dem Sauerland ausgestellt. Die Fundstücke sind zu den üblichen Öffnungszeiten des Archivs zu besichtigen.

Auskünfte:
Stadtarchiv Olpe
Tel. 0 27 61/831293

Vorherige Station

10. Wasser und Handwerk

Nächste Station

2. Zaubergarten am Hexenturm

Stadtökologischer Erlebnispfad

  • Einleitung
  • Stationen
    • Stadt im Wandel
      • 1. Spuren der Urgeschichte
      • 2. Zaubergarten am Hexenturm
      • 3. Baustoffe im Wandel
    • Stadt und Landschaft
      • 4. Natur in der Stadt
      • 5. Stadt und Land im Überblick
      • 6. Bäume in der Stadt
    • Wasser in der Stadt
      • 7. Wasserleben an der Olpe
      • 8. Wassermengen im Blick
      • 9. Wasserzeichen in der Stadt
      • 10. Wasser und Handwerk

Übersichtskarte mit Legende – Stadtökologischer Erlebnispfad

» Folder herunterladen

Termine 2023 – Übersicht & Anmeldung

Olpe biologisch Termine 2023
» Download Termine 2023

Veranstaltungen

2022 war voller wunderbarer Naturerlebnisse

Bis zum nächsten Jahr!

Olpe biologisch Termine» Zum Veranstaltungsarchiv

Naturführer „Mitläufer“

Mitläufer

Kompakt & wasserfest

Für Naturfreunde, Wanderer, Schulen & Kindergärten

» zu unseren Mitläufern

Seminar-Impressionen

Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Seminar
Impressionen – Seminar

Unser Surf-Tipp

Die Bienenkiste: Selbst Bienen halten - ganz einfach!

Bienen halten – einfach und natürlich!

zum Projekt

Bienen Lebensräume bereitstellen

Deutschland-summt-sqr

Biologische Vielfalt

Biologische Vielfalt - das Infoportal

» zum Infoportal

Fledermäuse

WDR4 berichtete über die Fledermausnacht 2018 in Olpe …

https://www.olpe-biologisch.info/wp-content/uploads/2018/09/WDR4-Reportage-Fledermausnacht.mp3

Eifeler Uhus live

Webcam SRW UHU

Live-Webcam einer Uhu-Familie in der schönen Eifel.

» zur LIVE-Webcam

RSS Gartenradio

  • Spaten, Haken, Gurkenglas - Das Einmaleins der Vermehrung - 191
    Podcast EpisodeDas Vermehren von Pflanzen ist ein wenig in Vergessenheit geraten, dabei wächst mit Hilfe von Steckling, Absenker oder Wurzelschnittling nicht nur eine neue Pflanze, sondern auch der Gärtnerstolz.

Newsletter

Prüfen Sie bitte Ihren Posteingang und ggf. den Spamordner, um Ihre Anmeldung zu bestätigen.

Wetterstation Olpe

Aktuelle Daten von der Wetterstation Olpe © Meteomedia

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

[ nach oben ]
© 2015–2023 Olpe:biologisch - die Veranstaltungsreihe rund um Umwelt & Natur der Kreisstadt Olpe
Konzept, Design & Umsetzung: Frey Print + Media