• Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Mediathek
  • Links
  • Kontakt

Olpe biologisch - Kreisstadt Olpe - Umwelt und Naturschutz

Veranstaltungsreihe zu Umwelt und Naturschutz

  • Termine
  • Mitläufer
  • Baumpatenschaften
  • Wege & Orte
    • Grüne Lernorte
    • EntdeckerRoute Landerlebnis
    • Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe
      • Stadt im Wandel
      • Stadt und Landschaft
      • Wasser in der Stadt
  • Wetterstation
2. Zaubergarten am Hexenturm

2. Zaubergarten am Hexenturm

Station Alte Stadtmauer

Stadt im Wandel – Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe

Stadt im Wandel

Hexenturm – Zaubergarten am Hexenturm Station Alte Stadtmauer –  – Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe
Hexenturm
2. Zaubergarten am Hexenturm Station Alte Stadtmauer

„Zauberkräuter“ und „Mauerblümchen“ wachsen am mittelalterlichen Hexenturm. Trotzdem hat das 700 Jahre alte, älteste Bauwerk Olpes den Namen nicht unbedingt von „Hexen“, die in ihm schmachteten. Vielleicht verwandelte der Volksmund die Hessen, die 1802 bis 1816 Olpe beherrschten, in Hexen.

Von den Hessen zeugt jedenfalls noch der Hessische Löwe als Wetterfahne auf dem noch bis 1850 als Küchen‐ oder Gefängnisturm bezeichneten Gemäuer. Seinen abgewandelten Namen trägt der Turm allerdings zurecht, denn hier wächst so manche Pflanze, deren Heilwirkung die weisen Frauen wohl kannten, die noch vor dreihundert Jahren auch in Olpe als Hexen verfolgt wurden.

In unserer Zeit werden die Mauer‐ und Saumpflanzen fast überall als „Unkräuter“ und „Schädlinge“ entfernt. Erst allmählich beginnen die Menschen, das lange verschüttete Wissen über die Heilkräuter wieder auszugraben.

Frage – Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe
Wer entdeckt den „Zaubergarten“ in den Mauerritzen und am Fuß der Stadtmauer?
Sonnige Königskerze (Verbascum thapsiforme)
Belebender Holunder (Sambucus nigra)
Starkes Schöllkraut (Chelidonim majus)
Mystischer Streifenfarn (Asplenium trichomanes)
Tipps für Kräuterfeen und Blumenliebhaber

Wer offenen Blickes durch Olpe spaziert, kann noch mehr Kräuteroasen entdecken. Dank der behutsamen und fachkundigen Pflege der städtischen Gärtner finden sich Wildkräuter an der Stadtmauer oder auch bunt gepflanzte Stauden‐ und Kräuterbeete an Plätzen und Parkanlagen – zum Beispiel gegenüber vom Hexenturm rund um das Mühlrad, das an die obere Stadtmühle (Kornmahlmühle) erinnert.Aber bitte nicht pflücken! Jede Apotheke bietet die Zauberkräfte abgepackt. Wohl bekomm‘s!

Vorherige Station

1. Spuren der Urgeschichte

Nächste Station

3. Baustoffe im Wandel

Stadtökologischer Erlebnispfad

  • Einleitung
  • Stationen
    • Stadt im Wandel
      • 1. Spuren der Urgeschichte
      • 2. Zaubergarten am Hexenturm
      • 3. Baustoffe im Wandel
    • Stadt und Landschaft
      • 4. Natur in der Stadt
      • 5. Stadt und Land im Überblick
      • 6. Bäume in der Stadt
    • Wasser in der Stadt
      • 7. Wasserleben an der Olpe
      • 8. Wassermengen im Blick
      • 9. Wasserzeichen in der Stadt
      • 10. Wasser und Handwerk

Übersichtskarte mit Legende – Stadtökologischer Erlebnispfad

» Folder herunterladen

Veranstaltungen

2022 war voller wunderbarer Naturerlebnisse

Bis zum nächsten Jahr!

Olpe biologisch Termine» Zum Veranstaltungsarchiv

Naturführer „Mitläufer“

Mitläufer

Kompakt & wasserfest

Für Naturfreunde, Wanderer, Schulen & Kindergärten

» zu unseren Mitläufern

Seminar-Impressionen

Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Seminar
Impressionen – Seminar

Eifeler Uhus live

Webcam SRW UHU

Live-Webcam einer Uhu-Familie in der schönen Eifel.

» zur LIVE-Webcam

Unser Surf-Tipp

Die Bienenkiste: Selbst Bienen halten - ganz einfach!

Bienen halten – einfach und natürlich!

zum Projekt

Bienen Lebensräume bereitstellen

Deutschland-summt-sqr

Biologische Vielfalt

Biologische Vielfalt - das Infoportal

» zum Infoportal

Wetterstation Olpe

Aktuelle Daten von der Wetterstation Olpe © Meteomedia

RSS Gartenradio

  • Winterswing statt Winterblues - 188
    Die Malerin Maria Härle hat mit ihrem Arboretum Park Härle ein Museum für Gartenatmosphären hinterlassen, das sogar im Winter für gute Stimmung sorgt.

Fledermäuse

WDR4 berichtete über die Fledermausnacht 2018 in Olpe …

https://www.olpe-biologisch.info/wp-content/uploads/2018/09/WDR4-Reportage-Fledermausnacht.mp3
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

[ nach oben ]
© 2015–2023 Olpe:biologisch - die Veranstaltungsreihe rund um Umwelt & Natur der Kreisstadt Olpe
Konzept, Design & Umsetzung: Frey Print + Media