• Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Mediathek
  • Links
  • Kontakt

Olpe biologisch - Kreisstadt Olpe - Umwelt und Naturschutz

Veranstaltungsreihe zu Umwelt und Naturschutz

  • Termine
  • Mitläufer
  • Baumpatenschaften
  • Wege & Orte
    • Grüne Lernorte
    • EntdeckerRoute Landerlebnis
    • Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe
      • Stadt im Wandel
      • Stadt und Landschaft
      • Wasser in der Stadt
  • Wetterstation
Baumpatenschaften

Baumpatenschaften

Warum eine Baumpatenschaft?

Die Stadt Olpe freut sich über Ihre Baumpatenschaft. Denn mit der Pflege eines Baums können Sie Ihre Straße schöner, grüner und artenreicher machen.

Mit Bäumen kommt Leben in die Stadt!

  • Luftqualität – Bäume filtern Staub und produzieren Sauerstoff. Vor allem im Sommer trägt jeder einzelne Baum zu einem besseren Stadtklima bei
  • Mikroklima – im Sommer kühlen Bäume und befeuchten die Luft
  • Treibhauseffekt – Bäume binden CO2
  • Gesundheit – Bäume fördern das Wohlbefinden
  • Stadtgrün – Straßen und öffentliche Anlagen werden durch Bäume schöner
  • Artenvielfalt – Bäume bieten vielen Lebewesen Nahrung und Unterschlupf

Was ist eine Patenschaft, und was muss man dafür tun?

Als Patin bzw. Pate sorgen Sie sich um den (Paten-) Baum und haben ein Auge auf Veränderungen.

Das Wichtigste: Viel gießen

Sie werden kaum glauben, wie viel Wasser ein junger Baum in den ersten Jahren „wegtrinkt“. In heißen Monaten sind das durchaus vier große Garten-Gießkannen pro Tag. Sie brauchen jetzt aber nicht zu erschrecken, weil Ihr junger Baum so durstig ist.

Gärtnern vor der eigenen Haustür

Straßenbäume und Pflanzbeete in der Kreisstadt Olpe

Faltblatt herunterladen

Jeder Tropfen ist ein Gewinn für den jungen Baum – gerade im Sommer. Übrigens trinkt ein Baum nicht weniger, wenn er älter wird. Er kann sich dann aber über seine tiefreichenden Wurzeln besser selbst versorgen.

Das Beet sauber und locker halten

Viele Untersuchungen beweisen es: Für die Wurzeln des Baums ist Bodenluft genauso wichtig wie Wasser. Daher tun Sie dem Baum etwas Gutes, wenn Sie die Erde um ihn herum acht bis zehn Zentimeter tief auflockern. Ganz vorsichtig natürlich, denn dabei sollen keine Wurzeln verletzt werden.

Machen Sie die Baumscheibe zur Augenweide

Sie haben Lust zu gärtnern? Dann legen Sie los! Blumen und üppiges Grün vor Ihrem Haus sehen toll aus. Da werden sich auch Ihre Nachbarinnen und Nachbarn freuen. Ihrem Baum tun Sie damit ebenfalls etwas Gutes, denn die Pflanzen lockern mit ihren Wurzeln die Erde auf und reichern sie mit Nährstoffen an. So schaffen Sie ideale Voraussetzungen für ein gesundes und kräftiges Wachstum. Zudem bleibt ein schön bepflanztes Beet eher von Unrat und Hundedreck verschont – ein angenehmer Nebeneffekt!

Baumpflege Plus

Wenn Sie möchten, können Sie noch einen Pluspunkt drauflegen. Wie? Indem Sie das Beet zu einem kleinen Paradies der Artenvielfalt machen. Das ist gar nicht so schwer.

Bei der Auswahl der Pflanzen setzen Sie am besten auf Blumen, die hier heimisch sind. Königskerze, Malve und Ringelblume bieten nicht nur eine schöne Abwechslung zu Petunien und Geranien, sondern sind auch ein Gewinn für die Artenvielfalt in Olpe.

Bepflanzung von Baumscheiben

Stauden & niedrig wachsende Gehölze

Liste herunterladen

Oder lassen Sie beispielsweise Küchenkräuter blühen: Schmetterlinge lieben Thymian, Salbei wird von einzeln lebenden Hummeln und Wollbienen besucht.

Kletterpflanzen wie z.B. Efeu sind jedoch nicht erlaubt, denn die Stämme der Bäume müssen bei der jährlichen Kontrolle durch die Stadt Olpe begutachtet werden können.

Auf Pestizide sollten Sie unbedingt verzichten – diese schädlichen Chemikalien gehören nicht ins Beet.

Übrigens:

Wer einen städtischen Baum pflegt, ist über die Stadt Olpe unfall- und haftpflichtversichert. Ihr Unfall wird wie ein Arbeitsunfall behandelt, denn Sie sind während der Baumpflege ehrenamtlich für die Stadt Olpe tätig. Wichtig ist, dass Sie den Vorfall dokumentieren, möglichst auch Bilder machen, und ihn so schnell wie möglich melden.

Was Ihr Baum nicht mag

Streusalz

Chemikalien sollten nicht in die Erde gelangen, denn sie schaden dem Baum. Probleme kann aber auch das Streusalz im Winter bereiten. Sein Einsatz ist nach § 4 Abs. 1 der Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren der Kreisstadt Olpe verboten, denn Streusalz ist sehr aggressiv: Es greift Baumwurzeln an, lässt Autos und Fahrräder rosten und verunreinigt Wasser und Boden.

Ausrutschen soll aber trotzdem niemand. Greifen Sie einfach zu Sand oder Splitt, um im Winter die Wege sicher zu halten.

Weitere Informationen

Sobald Sie bei der Stadt Olpe als Patin oder Pate für einen Baum registriert sind, spart unser Pflegebetrieb Ihr Beet bei seinen Arbeitsgängen aus, denn das ist Ihr Gestaltungsraum.

Einige Aufgaben werden aber weiterhin von der Stadt erledigt:

Wir kontrollieren, ob der Baum verkehrssicher ist und beschneiden ihn, falls es nötig sein sollte. Hat der Baum Wunden, werden sie behandelt. Junge Bäume werden auch von uns gegossen – trotzdem ist jeder zusätzliche Tropfen wertvoll, den der Baum von Ihnen bekommt. Sollte Ihnen etwas Ungewöhnliches auffallen, melden Sie sich bitte umgehend bei uns, damit wir uns darum kümmern können.

Wer kann Pate oder Patin werden?

Patin oder Pate kann jeder werden. Dazu benötigen wir die Adresse des Hauses, vor dem der Baum steht. Wir prüfen, ob eine Patenschaft möglich ist. Wenn ja, geben wir Ihnen grünes Licht und Sie dürfen loslegen.
Ob Sie sich nun alleine engagieren möchten, sich mit den Nachbarinnen und Nachbarn zusammentun, sich als Schulklasse der Bäume vor der Schule annehmen oder als Familie einen Familienbaum vor dem Haus betreuen wollen. Tun Sie es: Rufen Sie uns an, schreiben Sie eine E-Mail, Postkarte, Brief.

Wie lange dauert so eine Patenschaft?

Eine Partnerschaft dauert so lange Sie wollen. Für eine Patenschaft gibt es keine Zeitbegrenzung. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns.

Anmeldung

Das geschieht ganz einfach entweder über das Anmeldeformular, rufen Sie uns an, oder schicken eine E-Mail.

    Vor- & Nachname

    Straße & Haus-Nr.

    PLZ & Ort

    E-Mail *

    Telefon

    Mein Vorschlag für einen Vor-Ort-Termin (Datum & Uhrzeit)

    Ich habe Interesse an folgendem Baum / Beet bzw. folgender Fläche *

    * = Pflichtfeld

    Veranstaltungen

    2022 war voller wunderbarer Naturerlebnisse

    Bis zum nächsten Jahr!

    Olpe biologisch Termine» Zum Veranstaltungsarchiv

    Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe

    Umwelt hat Geschichte

    Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe – Umwelt hat Geschichte» zum Erlebnispfad

    Naturführer „Mitläufer“

    Mitläufer

    Kompakt & wasserfest

    Für Naturfreunde, Wanderer, Schulen & Kindergärten

    » zu unseren Mitläufern

    Seminar-Impressionen

    Impressionen – Blütenseminar
    Impressionen – Blütenseminar
    Impressionen – Blütenseminar
    Impressionen – Blütenseminar
    Impressionen – Blütenseminar
    Impressionen – Blütenseminar
    Impressionen – Seminar
    Impressionen – Seminar

    Eifeler Uhus live

    Webcam SRW UHU

    Live-Webcam einer Uhu-Familie in der schönen Eifel.

    » zur LIVE-Webcam

    Unser Surf-Tipp

    Die Bienenkiste: Selbst Bienen halten - ganz einfach!

    Bienen halten – einfach und natürlich!

    zum Projekt

    Bienen Lebensräume bereitstellen

    Deutschland-summt-sqr

    Biologische Vielfalt

    Biologische Vielfalt - das Infoportal

    » zum Infoportal

    Wetterstation Olpe

    Aktuelle Daten von der Wetterstation Olpe © Meteomedia

    RSS Gartenradio

    • Winterswing statt Winterblues - 188
      Die Malerin Maria Härle hat mit ihrem Arboretum Park Härle ein Museum für Gartenatmosphären hinterlassen, das sogar im Winter für gute Stimmung sorgt.

    Fledermäuse

    WDR4 berichtete über die Fledermausnacht 2018 in Olpe …

    https://www.olpe-biologisch.info/wp-content/uploads/2018/09/WDR4-Reportage-Fledermausnacht.mp3
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

    [ nach oben ]
    © 2015–2023 Olpe:biologisch - die Veranstaltungsreihe rund um Umwelt & Natur der Kreisstadt Olpe
    Konzept, Design & Umsetzung: Frey Print + Media