• Start
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Mediathek
  • Links
  • Kontakt

Olpe biologisch - Kreisstadt Olpe - Umwelt und Naturschutz

Veranstaltungsreihe zu Umwelt und Naturschutz

  • Termine
  • Mitläufer
  • Baumpatenschaften
  • Wege & Orte
    • Grüne Lernorte
    • EntdeckerRoute Landerlebnis
    • Stadtökologischer Erlebnispfad Olpe
      • Stadt im Wandel
      • Stadt und Landschaft
      • Wasser in der Stadt
  • Wetterstation
8. Wassermengen im Blick

8. Wassermengen im Blick

Station Stadthalle

Wasser in der Stadt

Wasser in der Stadt

8. Wassermengen im Blick
Pegelstation Ruhrverband
Pegelstation Ruhrverband

Das Wasser der Olpe war schon immer wichtig für die Menschen in Olpe und weiter weg. Korn‐ und Lohmühlen sowie Hammerwerke wurden von der Wasserkraft im Oberlauf angetrieben. Die Gerber nutzten das Wasser, Bauern tränkten darin – vor den Zeiten der großen Verschmutzung – ihr Vieh.

Heute speist die Olpe zusammen mit der Bigge, Brachtpe, Bremge, Lister u.a. eine der größten Talsperren Nordrhein‐Westfalens. Strom und Trinkwasser werden von dort nicht nur für Olpe, sondern auch für das Ruhrgebiet gewonnen.

Bei diesen wichtigen Aufgaben muss der zuständige Ruhrverband die schwankenden Hoch‐ und Niedrigwasser gut im Blick haben. Am Pegelhäuschen direkt neben der Olpe lassen sich die Wasserbauingenieure und Wasserwirtschaftler des Ruhrverbandes einmal auf die Finger schauen.

Tipps für Wasserratten und Freizeitkapitäne

Interessierte können nicht nur eine Bootsfahrt auf dem Biggesee unternehmen, sondern auch die Stauanlagen der Biggetalsperre bei einer Führung besichtigen.

Auskünfte:

Ruhrverband Essen
Tel. 0201/1780

Talsperrenbesichtigung Biggesee
Tel. 0 27 22/70 690

Personenschifffahrt Biggesee,
Tel. 0 27 61/96 590

Vorherige Station

7. Wasserleben an der Olpe

Nächste Station

9. Wasserzeichen in der Stadt

Stadtökologischer Erlebnispfad

  • Einleitung
  • Stationen
    • Stadt im Wandel
      • 1. Spuren der Urgeschichte
      • 2. Zaubergarten am Hexenturm
      • 3. Baustoffe im Wandel
    • Stadt und Landschaft
      • 4. Natur in der Stadt
      • 5. Stadt und Land im Überblick
      • 6. Bäume in der Stadt
    • Wasser in der Stadt
      • 7. Wasserleben an der Olpe
      • 8. Wassermengen im Blick
      • 9. Wasserzeichen in der Stadt
      • 10. Wasser und Handwerk

Übersichtskarte mit Legende – Stadtökologischer Erlebnispfad

» Folder herunterladen

Veranstaltungen

2022 war voller wunderbarer Naturerlebnisse

Bis zum nächsten Jahr!

Olpe biologisch Termine» Zum Veranstaltungsarchiv

Naturführer „Mitläufer“

Mitläufer

Kompakt & wasserfest

Für Naturfreunde, Wanderer, Schulen & Kindergärten

» zu unseren Mitläufern

Seminar-Impressionen

Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Blütenseminar
Impressionen – Seminar
Impressionen – Seminar

Eifeler Uhus live

Webcam SRW UHU

Live-Webcam einer Uhu-Familie in der schönen Eifel.

» zur LIVE-Webcam

Unser Surf-Tipp

Die Bienenkiste: Selbst Bienen halten - ganz einfach!

Bienen halten – einfach und natürlich!

zum Projekt

Bienen Lebensräume bereitstellen

Deutschland-summt-sqr

Biologische Vielfalt

Biologische Vielfalt - das Infoportal

» zum Infoportal

Wetterstation Olpe

Aktuelle Daten von der Wetterstation Olpe © Meteomedia

RSS Gartenradio

  • Winterswing statt Winterblues - 188
    Die Malerin Maria Härle hat mit ihrem Arboretum Park Härle ein Museum für Gartenatmosphären hinterlassen, das sogar im Winter für gute Stimmung sorgt.

Fledermäuse

WDR4 berichtete über die Fledermausnacht 2018 in Olpe …

https://www.olpe-biologisch.info/wp-content/uploads/2018/09/WDR4-Reportage-Fledermausnacht.mp3
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

[ nach oben ]
© 2015–2023 Olpe:biologisch - die Veranstaltungsreihe rund um Umwelt & Natur der Kreisstadt Olpe
Konzept, Design & Umsetzung: Frey Print + Media